Alternative Performancekennzahlen

Zusätzlich zu den in den Rechnungslegungsvorschriften und anderen Regelwerken vorgesehenen Kennzahlen verwendet die Basler Kantonalbank für die Darstellung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit die folgenden alternativen Performancekennzahlen im Sinne der "Richtlinie Alternative Performancekennzahlen, RLAPM" der Schweizer Börse SIX Exchange.

Die ausserhalb der anerkannten Rechnungslegungsstandards verwendeten alternativen Performancekennzahlen werden auf dieser Website erläutert. Eine alternative Performancekennzahl ist eine Finanzkennzahl in Bezug auf die vergangene oder zukünftige finanzielle Leistung, Finanzlage oder Kapitalflüsse, die nicht im anwendbaren anerkannten Rechnungslegungsstandard definiert wird. Alternative Performancekennzahlen haben keine einheitliche Bedeutung und sind daher möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar.

Ausgewiesene eigene Mittel (inkl. Jahresgewinn)

Ausgewiesene eigene Mittel (inkl. Jahresgewinn)

Summe aus den Bilanzpositionen «Gesellschaftskapital», «Reserven für allgemeine Bankrisiken», «Gesetzliche Kapitalreserve», «Gesetzliche und freiwillige Gewinnreserven», «Gewinnvortrag» und «Jahresgewinn» abzüglich «Eigene Kapitalanteile» im Besitz der Bank

Ausgewiesene eigene Mittel (nach Gewinnverwendung)

Ausgewiesene eigene Mittel (nach Gewinnverwendung)

Ausgewiesene eigene Mittel (inkl. Jahresgewinn) abzüglich Dividendenzahlung und Gewinnablieferung an den Kanton Basel-Stadt

Ausschüttungsquote (Pay-Out-Ratio)

Ausschüttungsquote (Pay-Out-Ratio)

Dividendenausschüttung im Verhältnis zum «Jahresgewinn»

Bruttoertrag

Bruttoertrag

«Geschäftsertrag» ohne «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft»

Cost/Income-Ratio

Cost/Income-Ratio

«Geschäftsaufwand» im Verhältnis zum Bruttoertrag

Dividendenrendite

Dividendenrendite

Dividende pro PS im Verhältnis zum PS-Kurs per Jahresende

Geschäftsertrag

Geschäftsertrag

Summe aus den Erfolgsrechnungspositionen «Erfolg aus dem Zinsengeschäft», «Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft», «Erfolg us dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» sowie «Übriger ordentlicher Erfolg»

Gesamtablieferung an den Kanton Basel-Stadt

Gesamtablieferung an den Kanton Basel-Stadt

Summe aus «Entschädigung Dotationskapital», «Ordentliche Ablieferung an den Kanton Basel-Stadt» sowie «Abgeltung Staatsgarantie»

Kapitaleffizienz (Risk Weighted Assets Effizienz)

Kapitaleffizienz (Risk Weighted Assets Effizienz)

Operativer Brutto-Erfolg im Verhältnis zur Summe der risikogewichteten Aktiven.

Kundenausleihungen

Kundenausleihungen

Summe aus den Bilanzpositionen «Forderungen gegenüber Kunden» sowie «Hypothekarforderungen»

Kundengelder

Kundengelder

Summe aus den Bilanzpositionen «Verpflichtungen aus Kundeneinlagen» und «Kassenobligationen»

Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price-Book-Ratio)

Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price-Book-Ratio)

PS-Kurs per Jahresende im Verhältnis zum Buchwert je PS (Dotationskapital mitberücksichtigt).

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Kurs-Gewinn-Verhältnis

PS-Kurs per Jahresende im Verhältnis zum Ergebnis je PS (Jahresgewinn pro zeitgewichtete Anzahl dividendenberechtige PS).

Net New Money (Netto-Neugeld)

Net New Money (Netto-Neugeld)

Das Net New Money misst die Veränderung der relevanten Kundenvermögen, bereinigt um Börsen- und Devisenperformance, Zins- und Dividendenerträge sowie belastete Kommissionen, Spesen und Zinsen.

Operativer Bruttoerfolg

Operativer Bruttoerfolg

«Geschäftserfolg» ohne der Erfolgsrechnungspositionen «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft», «Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten» sowie «Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste»

Performance inkl. Dividende

Performance inkl. Dividende

Wertentwicklung des Partizipationsscheins bei Reinvestition der Dividende in den Partizipationsschein.

Publikumsgelder

Publikumsgelder

Summe aus Kundengelder sowie «Anleihen und Pfandbriefdarlehen»

Return on Equity (Eigenkapitalrendite)

Return on Equity (Eigenkapitalrendite)

«Jahresgewinn» vor «Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken» im Verhältnis zu den durchschnittlich ausgewiesenen eigenen Mitteln

Verwaltete Kundenvermögen

Verwaltete Kundenvermögen

Das verwaltete Kundenvermögen umfasst Kundengelder, Treuhandgelder, Depotvermögen sowie Global Custody Volumen.