Nachhaltigkeit wird bei der Basler Kantonalbank grossgeschrieben. Sie ist Teil der Unternehmensstrategie und prägt unser Kerngeschäft. Die BKB engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Dabei beachtet sie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.
Im Fokus stehen sechs Themenfelder, in denen die BKB ihre Anstrengungen bündeln will:
Zahlen und Fakten zu unserer Nachhaltigkeit
Ökonomische Aspekte
CHF 2,1 Mrd.
Volumen nachhaltiger Finanzierungen für kommerzielle Kunden weiter ausgebaut.
CHF 2,1 Mrd.
Volumen nachhaltiger Anlagelösungen auch im Jahr 2024 gesteigert.
Erster Goldfonds
Fairtrade Gold Fonds mit Max Havelaar
Soziale Aspekte
<5% Lohnunterschied zwischen Mann und Frau
Mit dem Erhalt des Logib-Zertifikats wird uns Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern bescheinigt
64 Ausbildungsplätze
Wir wurden schon mehrfach als grosser und zudem sportfreundlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.
Über 2,2 Mio. CHF Sponsoring und Spenden
Auch 2024 haben wir zahlreiche Vereine, gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützt.
Ökologische Aspekte
-22 % CO2-Emissionen
Seit dem Basisjahr 2020/2021 konnten wir unsere betrieblichen CO2-Emissionen stark senken.
-49% Energieverbrauch
Seit Messbeginn (2012/2011) konnten wir unseren Energieverbrauch fast halbieren.
Waldklimaschutzprojekt
Für die Periode 2023/2024 haben wir Zertifikate im Umfang von 1235 Tonnen gekauft
Partnerschaft mit der FHNW: CAS «Sustainable Finance»
Die nachhaltige Entwicklung der Region Basel zu fördern, ist ein zentrales Ziel der BKB. Damit das nachhaltige Denken und Handeln weiter gestärkt und in die regionale Wirtschaft getragen werden kann, hat die BKB gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ein Certificate of Advanced Studies (CAS) zum Thema «Sustainable Finance» entwickelt. Teilnehmende erwerben spezifisches Wissen zu Nachhaltigkeit im finanziellen Kontext und bereiten sich optimal auf Führungs- und Expertenpositionen im Bereich Sustainability vor.
Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2024
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft weiter vorangetrieben.
In diesem Bericht wird erstmals der Klimaplan, also der Weg des Konzerns zu Netto-Null bis 2050 für unseren Betrieb und Kerngeschäft veröffentlicht. Der Fokus im Berichtjahr gilt dem Absenkpfad des Hypothekargeschäfts, welches 48% der finanzierten Treibhausgasemissionen unseres Kerngeschäfts ausmacht. Bis 2030 gibt dieser Absenkpfad ein Reduktionsziel von 54 % für Wohnimmobilien und von 50 % für Gewerbeimmobilien in unserem Kreditportfolio vor.
Im Betrieb haben wir uns unter anderem das Ziel gesetzt, die Emissionen von Scope 1 und 2 bis 2030 um 42 % zu senken. 2024 konnten wir unseren betrieblichen CO₂-Fussabdruck (Scope 1 und 2) im Vergleich zum Basisjahr 2020/2021 um 26 % auf 354 Tonnen verringern.
Unser umfassendes Angebot an nachhaltigen Banklösungen stösst bei unseren Kundinnen und Kunden auf grossen Zuspruch. 2024 haben wir zusätzliche nachhaltige Finanzierungen im Umfang von 172 Mio. CHF abgeschlossen und unsere Kundinnen und Kunden hatten per Ende 2024 rund 4 Mrd. CHF in unsere ESG-konformen Anlageinstrumente investiert.
Unserer Region haben wir im Jubiläumsjahr unter dem Motto «Zeit, danke zu sagen» viel zurückgegeben. Über 50 000 Menschen haben von unseren Überraschungen profitiert – sei es in Form von einem Gratis-Konzert, einer Zolliführung, Fährifahrt, einem Glacé oder Stück Geburtstagskuchen.
Mehr erfahren im Online-Geschäftsbericht
Beirat Nachhaltigkeit
Der Beirat Nachhaltigkeit berät den Konzern BKB bei ethischen, sozialen und ökonomischen Fragen. Er begleitet sie beim Festlegen der Nachhaltigkeitsstrategie und überprüft deren Umsetzung. Der Beirat setzt sich aus von der Bank unabhängigen Persönlichkeiten zusammen:
Vorsitz:
- Martin Rohner, lic. oec. HSG, Executive Director der Global Alliance for Banking on Values (Vorsitzender)
Mitglieder:
- Barbara E. Ludwig, Dr. iur. / MAE UZH, Beraterin im Bereich Diversity und Leadership Management
- Christian Etzensperger, Master in Economics, Senior Manager Risk Foresight and Sustainability bei der Swiss Re Group
- Dr. Nicola Blum, Forscherin und Dozentin für Nachhaltigkeit und Technologie an der ETH Zürich
- Raphael Richterich, Ökonom, Vizepräsident des Verwaltungsrats Ricola Group AG
Beisitzer:
- Samuel Meyer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Bank Cler
- Adrian Bult, Präsident des Bankrats
- Dr. Basil Heeb, CEO und Vorsitzender der Konzernleitung BKB
Informationen zu weiterführenden Themen
