Reis
Dass Avocados oder Kaffee keine gute Klimabilanz haben, wissen die meisten. Doch Reis? Tatsächlich belastet auch dieses Nahrungsmittel die Umwelt massiv. Denn beim Nassreisanbau kommt es zu einer Vermehrung von Schlammbakterien, die viel Methangas produzieren. Dieses Gas trägt sogar noch radikaler zur Klimaerwärmung bei als das gemeine Kohlendioxid. Im Vergleich zur Kartoffel fällt bei Reis dreissig Mal mehr CO₂ an. Kein Wunder, gilt Reis als «Rindfleisch der Veganer». Der Anbau von Reis hat zudem eine enorme Wasserverschwendung zur Folge. Der Silberstreifen am Horizont: Forscher arbeiten mit Hochdruck an klimafreundlicheren Anbaumethoden und im Tessin wird bereits Reis im Trockenanbau kultiviert.Butter
Apropos Rindfleisch: Der vermeintlich harmlose Frühstücks-Klassiker Butter gehört zu den klimaschädlichsten Lebensmitteln überhaupt und verursacht eine doppelt so hohe CO₂-Emission wie Rindfleisch. In Zahlen heisst das: Für ein Kilogramm Butter werden knapp 24 Kilogramm CO₂-Äquivalente ausgestossen. Beim zweitgrössten Nahrungsmittel-Klimakiller, dem Rindfleisch, sind es «nur» 13 Kilogramm. Schuld an den hohen CO₂-Emissionen bei Butter ist die Herstellung. Für ein Kilogramm sind rund 18 Liter Kuhmilch nötig, die in vielen aufwendigen Schritten verarbeitet werden müssen. Wer sein Brot CO₂-freundlicher streichen möchte, kann auf Margarine setzen. Die wird aus Pflanzen gewonnen und hat eine deutlich bessere Klimabilanz als Butter.
Mode
In Sachen Umweltsünden ist die Modeindustrie alles andere als ein unbeschriebenes Blatt: Wasserverschmutzung, Ressourcenverschwendung und CO₂-Emissionen gehören zu den Verfehlungen der Branche. Das dürfte dem einen oder anderen zwar durchaus bekannt sein, überraschend hingegen ist das Ausmass: Die Modeindustrie ist inzwischen die zweitgrösste Umweltsünderin überhaupt. Sie kommt gleich hinter der Luftfahrt und ist verantwortlich für zehn Prozent der weltweiten Umweltverschmutzung. Die Gründe liegen unter anderem im rasanten Wachstum der Branche sowie bei Trends wie Fast Fashion. Zum Glück gibt es auch Trends in die andere Richtung: Upcycling-Mode etwa ist das Gegenstück zur Wegwerfkultur.
Haustiere
Auch Haustiere vergrössern den ökologischen Fussabdruck. Studien zeigen, dass ein Hund pro Jahr mehr CO₂ ausstösst als manch ein SUV. Katzen gelten gar als grösste "Klimasünder" unter den Haustieren: 2,2 Tonnen Kohlendioxid werden für eine durchschnittliche Katze mit einem Gewicht von 4 Kilogramm im Jahr ausgestossen. Wie das kommt? In der Klimabilanz der Katze miteingerechnet sind unter anderem Futter, Katzenstreu und der Energieaufwand für das Wasser, das für die Reinigung des Katzenklos verwendet wird. Was man dagegen tun kann: Auf Bio-Futter oder Frischkost umsteigen und von Aludosen auf recycelbare Pappkartons umsatteln.
(Bio)-Wein
Wer ein gutes Glas Wein trinkt, dürfte sich selten Gedanken über den CO₂-Fussabdruck machen. Vor allem dann nicht, wenn der Tropfen das Bio-Siegel trägt und nach strengen ökologischen Kriterien angebaut wurde. Trotzdem ist auch Wein ein CO₂-Sünder, zumal eine geringere Entfernung zwischen Anbau und Konsumenten nicht automatisch zu geringeren Treibhausgasemissionen führt. Denn der Anbau von Weintrauben verbraucht im Vergleich zur Erntemenge viel Land, zudem verschlingt er viel Wasser. Dazu kommen Strom und Gas in den Weinbetrieben und natürlich der Transport. Eine bessere Öko-Bilanz hat übrigens Wein in Karton.Geldanlagen
Es mag überraschen, doch auch bei der Geldanlage hinterlässt man einen CO₂-Fussabdruck. Denn jede Firma, in die investiert wird, stösst ihrerseits CO₂-Emissionen aus. Dies lässt sich durch die Wahl von nachhaltigen Geldanlagen reduzieren. Dabei wird verstärkt in jene Firmen investiert, die verglichen mit ihren Mitbewerbern weniger CO₂ ausstossen. Viele Anlegerinnen und Anleger glauben jedoch, dass sich nachhaltige Investments und Rendite gegenseitig ausschliessen. Doch etliche Studien zeigen, dass das nicht stimmt: Wer nachhaltig investiert, investiert mit Weitsicht und verringert gleichzeitig den CO₂-Fussabdruck seines Portfolios. Wer heute beim Geldanlegen auf nachhaltige Kriterien setzt, trifft also den Nerv der Zeit, muss dafür aber nicht auf Rendite verzichten oder Mehrkosten befürchten.7 Gründe für eine nachhaltige BKB Anlagelösung
Zeit, klimafreundlich anzulegen
Wer nachhaltig investiert, investiert mit Weitsicht und verringert den CO₂-Fussabdruck seines Portfolios. Denn mit einer Investition in die BKB Anlagelösung «Nachhaltig Ausgewogen» verringert sich der CO₂-Ausstoss beispielsweise um mehr als 50% im Vergleich zu einem konventionellen Anlage-Portfolio, das in ähnliche Anlageklassen investiert.In der Schweiz gehört die BKB Anlagelösung nachhaltig zu einem der besten Produkte in Bezug auf Transparenz, Kosten und Performance. Die gesamte Produktfamilie der nachhaltigen Anlagelösungen der Basler Kantonalbank hat ein MSCI ESG Fund Rating von AA (Ratingskala AAA – CCC). Die Basler Kantonalbank gehört damit im Hinblick auf global etablierte Nachhaltigkeitskriterien weltweit zu den Top-Performern.