Vorsorgen mit Frauenpower: 11 Tipps für Teilzeit, Babypause, Konkubinat & Co.

Als Powerfrau sind Sie sich den Balance-Akt zwischen Kind, Familie und Beruf gewohnt. Doch wie gut steht es dabei eigentlich um Ihre Vorsorge? Teilzeitarbeit, Babypause, unbezahlte Care-Arbeit & Co. sorgen meistens für weniger rosige Aussichten in Bezug auf den Lebensstandard von Frauen im Alter. Mit unseren 11 Tipps rund um die Vorsorge kann aber fast nichts mehr schiefgehen.
Vorgestern in Rund ums Geld von Alexandra Müller

Auf einen Blick

  • Die Renten aus der AHV und Pensionskasse zusammen sollen Frauen nach ihrer Pensionierung rund 60 Prozent ihres letzten Lohns sichern. Das gilt allerdings nur für Vollzeitangestellte.
  • Frauen in der Schweiz leben im Schnitt rund 4.1 Jahre länger als Männer, erhalten aber u.a. aufgrund von Teilzeitarbeit und Babypause oft tiefere Renten aus AHV und Pensionskasse.
  • Vor allem Frauen sollten ihre drei Säulen im Auge behalten und allfällige Lücken rechtzeitig schliessen.

In der Schweiz herrscht grundsätzlich die Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Doch ganz gleich sind die Voraussetzungen für die Altersrenten der unterschiedlichen Geschlechter trotzdem nicht. Teilzeitarbeit, das Leben im Konkubinat, unbezahlte Haus- und Pflegearbeit (Care-Arbeit) oder eine Scheidung reissen oft ein grosses Defizit in die Vorsorge von Frauen. Die BVG-Revision soll Teilzeitarbeitende künftig zwar besserstellen. Doch ist und bleibt die freiwillige Vorsorge innerhalb der dritten Säule für Frauen essentiell. Und auch bei den ersten beiden Säulen gibt es Einiges zu beachten und zu optimieren. Mehrere Vorsorge-Fallen führen nämlich gerade bei Frauen zu klaffenden Vorsorgelücken. Und diese lassen sich nur mit entsprechendem Effort wieder auffüllen.

Frauen aufgepasst: Das sind die Vorsorge-Fallen

Vorsorge-Falle 1: Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrüche

Vorsorge-Falle 1: Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrüche

Bei Erwerbsunterbruch im Konkubinat kann es im schlimmsten Fall zu AHV-Lücken kommen und durch Teilzeitarbeit können Frauen weniger innerhalb der 2. Säule sparen. Wer nicht Vollzeit arbeitet, hat entsprechend weniger Guthaben in den ersten beiden Säulen. Die Situation in der Schweiz ist nach wie vor so, dass viel mehr Frauen Teilzeit arbeiten als Männer. Im Jahr 2023 machten sie laut Bundesamt für Statistik 58.0 % der Teilzeiterwerbstätigen aus. Zu den Gründen zählen vor allem Kinderbetreuung und andere familiäre Verpflichtungen.

Vorsorge-Falle 2: Konkubinat & Scheidung

Vorsorge-Falle 2: Konkubinat & Scheidung

Das Schweizerische Vorsorgesystem ist auf das klassische Familienmodell ausgerichtet. Unverheiratete Paare mit Kindern, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Patchwork-Familien sollten ihre Vorsorgesituation besonders im Auge behalten. Verheiratete Frauen sind zwar im Hinblick auf die Vorsorge besser abgesichert als unverheiratete, dennoch kann es zu Lücken in der Altersvorsorge kommen - beispielsweise bei einer Scheidung. Zwar erhielten Frauen nach der Scheidung in der Regel bisher Unterhaltszahlungen (auf diese haben sie nach dem Liberalisierungsschritt der Scheidungspraxis durch das Bundesgericht jedoch neu keinen automatischen Anspruch mehr) – dabei wird aber gerne vergessen, dass auf diese Unterhaltszahlungen keine Vorsorgebeiträge geleistet werden. Das wirkt sich negativ auf die Altersvorsorge aus. Besonders mit dem Urteil zur neuen Scheidungspraxis müssen Frauen also darauf achten, dass sie sich auch nach einer allfälligen Scheidung alleine versorgen können und sich rechtzeitig um ihre Vorsorge kümmern und z.B. in die dritte Säule einzahlen.

Vorsorge-Falle 3: Unbezahlte Care-Arbeit

Vorsorge-Falle 3: Unbezahlte Care-Arbeit

Care-Arbeit ist Arbeit, die für die Pflege und Unterstützung von Menschen erforderlich ist, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderung oder anderen Gründen auf Hilfe angewiesen sind. Sie umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten wie die Babypause, die Betreuung von Kindern, die Pflege von älteren Menschen, die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, die Hausarbeit und die emotionale Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden. Care-Arbeit wird besonders häufig von Frauen geleistet und ist oft unbezahlt oder unterbezahlt. Es ist eine wichtige Arbeit, die nicht selten unsichtbar bleibt und nicht ausreichend geschätzt wird. Unbezahlte Care-Arbeit vergrössert ohne eine freiwillige private Vorsorge die Vorsorgelücke massgeblich.

1. Säule: Die wichtigsten Tipps für Frauen

  • Tipp 1: Berücksichtigen Sie die AHV: Die AHV ist die erste Säule der Altersvorsorge in der Schweiz. Informieren Sie sich über die Höhe Ihrer AHV-Rente und klären Sie, ob für Sie ggfs. freiwillige Einzahlungen in die AHV sinnvoll sind. 
  • Tipp 2: Job-Pausen der AHV melden: Wenn Sie als Frau nicht verheiratet sind und keiner AHV-pflichtigen Erwerbstätigkeit nachgehen, droht Ihnen eine AHV-Rentenkürzung. Diese lässt sich umgehen, indem man sich bei der AHV als Nichterwerbstätige anmeldet, und den Beitrag der Nichterwerbstätigen einzahlt. Wer hingegen verheiratet ist und bei wem Partner oder Partnerin mindestens im 50%-Pensum arbeiten, ist durch die von diesem bzw. von dieser entrichteten AHV-Beiträge automatisch in der AHV abgesichert.
  • Tipp 3: IK-Auszug bestellen: Bestellen Sie in regelmässigen Abständen einen individuellen Kontoauszug (='IK-Auszug') bei Ihrer Ausgleichskasse. So haben Sie immer den Überblick ob Sie Beitragslücken in Ihrer AHV haben oder nicht.
  • Tipp 4: Achtung, Konkubinat: Beachten Sie, dass für Konkubinatspartnerinnen und -Partner keine gegenseitige Abdeckung der AHV besteht.

Abb. 1: Vorsicht bei Teilzeitjobs: Pensionskassen-Guthaben fällt erheblich geringer aus

*Pensionskassen-Guthaben basierend auf der aktuellen BVG-Mindestverzinsung (2024: 1.25%)

2. Säule: Die wichtigsten Tipps für Frauen

  • Tipp 5: Freiwillige Einzahlungen & Konkubinat: Informieren Sie sich über die Leistungen und Möglichkeiten Ihrer Pensionskasse und klären Sie, ob freiwillige Einzahlungen oder z.B. die Erhöhung der Sparbeiträge sinnvoll sind, um Ihre Altersvorsorge zu stärken. Zudem sollten sich auch bei der 2. Säule im Konkubinat lebende Frauen mit Ihrem Partner bzw. Partnerin gegenseitig aktiv bei der eigenen Pensionskasse begünstigen.
  • Tipp 6: Vorsicht bei Teilzeitarbeit: Teilzeitarbeit, der aktuell vor allem Frauen am häufigsten nachgehen, wirkt sich äusserst negativ auf deren Vorsorgesituation aus. Wenn Sie als Frau z.B. im 60%-Pensum arbeiten (siehe Abb. 1), müssen Sie im Durchschnitt mit ganzen 53% (!) weniger Guthaben in Ihrer Pensionskasse rechnen.
  • Tipp 7: Koordinationsabzug sorgt für tiefe PK-Rente: Auch der Koordinationsabzug bei der Berechnung der Pensionskassenrente tut Frauen keinen Gefallen. Denn wer als Frau z.B. in einem 60%-Pensum angestellt ist, muss genauso mit einem Abzug von 25 725 CHF bei der Berechnung des versicherten Lohnes rechnen, wie eine vollzeitbeschäftigte Frau. Der Abzug variiert nicht je nach Pensum und Einkommen, sondern ist für alle derselbe - egal ob bei einem 20%-, 40%- oder 60%-Arbeitspensum. Die BVG-Revision (Abstimmung CH: 22.9.2024) verspricht in dieser Hinsicht zur Entlastung von Teilzeitarbeitnehmerinnen -und Arbeitnehmern beizutragen.
  • Tipp 8: BVG-Eintrittsschwelle berücksichtigen: Besonders problematisch für die Vorsorge wird es für Frauen, wenn sie über längere Zeit weniger als 22 050 CHF jährlich verdienen. Das ist die sogenannte 'BVG-Eintrittsschwelle'. Liegt das jährliche Einkommen der Frau darunter, ist sie nicht in der 2. Säule versichert und es fehlen für diese Jahre sämtliche Pensionskassenbeiträge. Sofern möglich, sollten Frauen also einen Lohn über dieser wichtigen Schwelle anstreben.  Auch hier zielt die BVG-Revision darauf ab mit dem Absenken der Eintrittsschwelle auf 19 845 CHF Abhilfe zu schaffen.

Gender Pension Gap in der Schweiz: Zahlen & Fakten

  • In der Schweiz verdienen Frauen für die gleiche Arbeit im Schnitt 18.0% weniger als Männer (erklärter & unerklärter Anteil Gesamt). Dies entspricht gesamtwirtschaftlich 1500 CHF monatlich basierend auf dem Mittelwert. (Quelle: Eidg. Büro für Gleichstellung Schweiz, August 2023)
  • 58.0% der Frauen und nur 19.6% der Männer in der Schweiz arbeiteten 2023 Teilzeit (Arbeitspensum von weniger als 89%).
  • Frauen mit Familie (jüngstes Kind unter 15 Jahren, mit Partner) leisten im Schnitt 53.7 Stunden pro Woche unbezahlte Kinderbetreuung und Hausarbeit.
  • Daten: BFS 2024 / admin.ch

 3. Säule: Die wichtigsten Tipps für Frauen

  • Tipp 9: Nutzen Sie die 3. Säule: Die Säule 3a ist eine wichtige Möglichkeit für Frauen, ihre Altersvorsorge zu planen. Hier lässt sich jährlich bis zu einem bestimmten Betrag (2024 für Angestellte mit Pensionskasse: 7056 CHF) Geld einzahlen und von Steuervorteilen profitieren. Mit Wertschriften bestehen zudem Chancen auf eine höhere Rendite im Vergleich zum klassischen Vorsorgekonto (siehe Abb. 2) Mehrere 3a-Konten bringen Ihnen beim späteren Bezug eine zusätzliche Steuerersparnis. Am besten wird ab einem eingezahlten Betrag von 30 000 CHF bis 40 000 CHF ein neues Säule 3a-Gefäss eröffnet.
  • Tipp 10: Planen Sie frühzeitig: Je früher Sie mit der Planung Ihrer Altersvorsorge beginnen (am besten nicht später als mit 30 Jahren), desto besser. Lassen Sie sich rund um Ihre dritte Säule zusätzlich von Ihrem Kundenberater bzw. Ihre Kundenberaterin bei Ihrer Bank beraten und überprüfen Sie regelmässig Ihre Altersvorsorge, um eventuelle Lücken frühzeitig zu schliessen.

  • Tipp 11: Konkubinatspartner begünstigen: Ihren Konkubinatspartner bzw. -Partnerin sollten Sie bei Ihrer Säule-3a-Stiftung begünstigen, da ansonsten keine automatische Absicherung gewährleistet ist.

Abb. 2: Das Wertschriftensparen für die dritte Säule ermöglicht Frauen eine deutlich höhere Rendite als ein klassisches 3a-Konto.

Das Beispiel (Abb.2) zeigt: Frauen könnten mit dem Wertschriftensparen in ihrer Säule 3a über 156 000 CHF für Ihre Altersvorsorge beiseite legen. Auf dem klassischen Sparen-3a-Konto hätten sich währenddessen bei gleichen Bedingungen in der gleichen Zeit nur 106 000 CHF angesammelt.

*Wertschriftensparen: Annahme: Erwartete Rendite von 3.5%.; Sparen-3a-Konto: Basierend auf einem Zinssatz von 0,5%.

Sich schon früh mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen lohnt sich - egal ob Sie Mutter, kinderlos, verheiratet, geschieden, erwerbstätig sind oder keiner Beschäftigung nachgehen. Gerne analysieren wir in einem Gespräch Ihre individuelle Situation und zeigen Ihnen Lösungen auf, damit Sie Ihre Altersvorsorge optimieren können.

Alexandra Müller

Leiterin Finanzplanung

«Selbst ist die Frau - jetzt Weichen stellen für mehr Rente»

Sehen Sie hier die Aufzeichnung unseres Anlasses.

Rechtliche Informationen

Rechtliche Informationen

© Basler Kantonalbank / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Basler Kantonalbank (BKB) dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die BKB kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die BKB aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die BKB nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.
Unser E-Newsletter